Herbst 2022: Eurobarometer "Reaktion der EU auf Herausforderungen im Energiebereich".
Ja, im Jahr 2023 sind die Herausforderungen im Energiebereich groß (für die Europäer sowie für alle Menschen), und unsere Gesellschaften müssen sich zusammenschließen, um sie zu bewältigen, aber in dieser Eurobarometer-Umfrage geht es vor allem um die Wahrnehmung der Folgen des Krieges in der Ukraine.
Der Titel der Umfrage stimmt nicht mit ihrem Inhalt überein.
Der Titel dieser Eurobarometer-Umfrage "Die Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen im Energiebereich " vermittelt keinen guten Eindruck von ihrem Inhalt, der sich hauptsächlich mit dem Krieg in der Ukraine befasst:
Krieg in der Ukraine: Q1, Q2, Q3, Q4, Q6, (Q7)
Wirtschaft: Q5, Q8, DX3
Demokratie: Q10
Energie: (Q7), Q9.
Energieangelegenheiten werden praktisch nur in Frage Q9 behandelt. Auch die anderen Fragen betreffen wichtige Punkte, und die Hunderttausende von Toten in der Ukraine verdienen es, dass die Europäer dazu befragt werden. Die energiepolitischen Herausforderungen, mit denen die Europäer konfrontiert sind, werden jedoch nicht mit dem Krieg enden: Anstieg der Treibhausgase, Kosten, Verzögerungen und Gefahren der Kernenergie, großer Flächenverbrauch von Solaranlagen, Konkurrenz von Biokraftstoffen mit der Nahrungsmittelproduktion etc.
Welche Politik sollte man verfolgen? Die Meinungen unterscheiden sich zwischen den Ländern viel stärker als zwischen den sozialen Gruppen.
Auch wenn die Verbindung zwischen Krieg und Energieverbrauch bedauerlich ist, wird in Frage Q7 gefragt, ob der Krieg in der Ukraine Investitionen in erneuerbare Energien oder Investitionen in Kernenergie auslösen sollte.
Es gibt sehr wohl (kleine) Unterschiede zwischen den soziodemografischen Gruppen.
Männer sind eher für die Kernenergie als Frauen. Je höher das Alter und je höher das Bildungsniveau, desto eher wünschen sich die Menschen Investitionen in diese Energien, vor allem in erneuerbare Energien. Im Gegensatz dazu wünschen sich jüngere Personen oder Personen, die kaum studiert haben, keine zusätzlichen Investitionen in diese Energien.
Diese Unterschiede sind jedoch viel geringer als die Meinungsunterschiede zwischen den Ländern.
Malteser und Portugiesen wollen viel häufiger in erneuerbare Energien investieren als Slowaken und Bulgaren. Franzosen, Finnen, Rumänen und Polen wollen doppelt so häufig die Kernenergie ausbauen wie Griechen, Österreicher oder Zyprioten.
Solche Unterschiede behindern die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Politik sehr. Damit es eine europäische öffentliche Meinung geben kann, müsste es Diskussionen zwischen allen Europäern aus allen Ländern geben. Aber dafür bräuchte man eine gemeinsame Sprache, um zu diskutieren: Die beste Sprache wäre Esperanto, eine einfache, präzise und faire Sprache.
Alle Details finden Sie in den Dateien :
EurobaroFlash514_Energy_DE.odt
EurobaroFlash514_Energy_DE.pdf